Bundesliga und Fussball

Die Angebote der Bundesliga live im TV - das geht derzeit nur mit dem Angebote von Sky und Liga Total. Wir haben verglichen: Wo gibt es die Bundesliga, die Champions League, die Europ League und den DFB-Pokal live?

Fussball und Bundesliga im PayTV

Sky Fussball- Jetzt bestellen!
SUCHE

Video-on-Demand-Anbieter bei Stiftung Warentest: VIDEOBUSTER.de wurde ignoriert – In der aktuellen Ausgabe der Stiftung Warentest wurden 13 Video-on-Demand-Anbieter geprüft – Maxdome, Apple iTunes, Amazon Instant Video, Netflix, Watchever und andere. Nicht getestet wurde hingegen der Anbieter VIDEOBUSTER.de.

Unter anderem teste die Stiftung Warentest die Anbieter auf den Angebotsumfang. Die Tester suchten bei den Anbietern nach 100 Filmen und 98 Serien. Dabei waren sowohl Klassiker als auch aktuelle Erfolgstitel mit inbegriffen.

Keiner der geprüften Video-on-Demand-Dienste konnte über die Bewertung „befriedigend“ hinaus überzeugen. Vor allem im Angebotsumfang enttäuschten alle Anbieter. Bei der Prüfung des Angebotsumfangs war es bei keinem Anbieter möglich alle ausgewählten Filme und Serien zu erhalten. Beispielsweise sind Klassiker wie Disneys „König der Löwen“ oder „Krieg der Sterne – Episode IV“ bei keinem der Anbieter zu finden. Zudem kritisierte die Stiftung Warentest, dass die Dienste kaum künstlerische Titel anbieten. Obwohl die Zahl der Videotheken vor Ort sinkt, empfiehlt die Stiftung Warentest den Gang zur Videothek.

Lediglich die Onlinevideothek VIDEOBUSTER.de, ein Anbieter welcher nicht zu den 13 getesteten Anbietern gehört, kann als einziger den geforderten Angebotsumfang vorweisen. Mit 71 der 100 gesuchten Filme belegte iTunes – weit hinter VIDEOBUSTER.de – den folgenden Platz. Auch Filme der Arthouse-Größen wie Werner Herzog oder Lars von Trier sind bei dem Anbieter vertreten. Radek Koslowski, Geschäftsführer der Netleih GmbH & Co. KG, die hinter der Marke VIDEOBUSTER.de steht, argumentiert:

„Aufgrund unserer cineastischen Ausrichtung ist es selbstverständlich, dass diese hochkarätigen Regisseure in unserem Programm ihre Anerkennung finden. Zudem bieten wir auch im Bereich Arthouse spezielle DVD- und Blu-ray-Editionen an und erfüllen damit das Qualitätsmerkmal, das die unnachgiebigen Kritiker der Stiftung Warentest vermissten: Extras und alternative Sprachfassungen für die Filmfans bereitzuhalten.”

Auch im Bezug auf die TV-Serien bietet VIDEOBUSTER.de nahezu 100 Porzent der aufgeführten GfK-Titel an. Um den Negativtrend der schließenden Videotheken im Kundeinteresse aufzufangen, bietet VIDEOBUSTER.de neben dem Video-on-Demand-Dienst auch den physischen Verleih von DVDs und Blue-Rays an.

Die Tarife von VIDEOBUSTER.de sind vielfältig. Beispielsweise kann der All-in Flat-Tarif bestellt werden. Mit diesem können monatlich unbegrenzt viele Filme ausgeliehen werden. Bei einer Vertragslaufzeit von 1 Monat liegt die monatliche Grundgebühr bei 24,90 Euro. Für eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten sinkt diese auf 23,70 Euro. Mit einem 24-monatigen Vertrag beträgt die Grundgebühr 22,40 Euro. Bedauerlicherweise kann kein Abonnement für den Video-on-Demand-Dienst bestellt werden. Für diesen Dienst wird eine Gebühr von 99 Cent pro Abruf erhoben.







Eine Kommentar abgeben oder eine Frage stellen