Kabel Deutschland – Kabel Deutschland ist mit ca. 9 Millionen Kunden der größte Anbieter für Kabelfernsehen in Deutschland. Das Unternehmen deckt dabei fest alle Bundesländer ab, Ausnahmen sind hier nur Nordrhein-Westfalen und Hessen (Unitymedia) sowie Baden-Württemberg (Kabel BW).
Als Anfang der 1980er Jahre in Deutschland das Breitbandkabelnetz aufgebaut wurde, übernahm die Kabel Deutschland Gruppe die operative Führung im Kabelgeschäft. Die Kabel Deutschland Gruppe ist ein Unternehmen, welches Kabelanschlüsse und Kabelnetze in fast allen Regionen von Deutschland betreibt. Sie ist in insgesamt 13 Bundesländern präsent und bietet ihre Produkte an, außer in Nordrhein-Westfale, Hessen und Baden-Württemberg. Im Dezember 2003 begann Kabel Deutschland ein Pilotprojekt. Es sollte den breitbandigen Internetzugang realisieren, welcher über das Fernsehkabel möglich werden sollte. Das Projekt „Kabel Internet“ startete in Berlin, aber in 2004 kamen noch Bayreuth, Saarbrücken, Leipzig und München dazu. Nach erfolgreichem Projektstart wurde Ende 2004 mit der deutschlandweiten Bereitstellung des „Kabel Internet“ begonnen. In diesem Jahr wurde auch der Firmensitz von Kabel Deutschland verlegt, das Unternehmen zog von Berlin und Bonn nach Unterföhring. Seitdem wurde die Kabel Deutschland Gruppe immer erfolgreicher und der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2009/2010 (zum 31. März 2010) nach IFRS bei 1,502 Milliarden Euro. Kabel Deutschland wurde am 21. Juni 2010 in den MDAX aufgenommen und ist somit auch erfolgreich an der Börse vertreten. Der Aufsichtsrat der Kabel Deutschland Gruppe besteht aus 12 Personen, davon sind sechs Personen aus der Belegschaft, fünf Personen sind Vertreter der Investmentgesellschaft Providence Equity Partners und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Tony Ball.
Die angebotenen Produkte der Kabel Deutschland Gruppe sind:
Fernsehen – Fernsehübertragungen über PAL und Antennenkabel, das digitale TV besteht aus den öffentlich-Rechtlichen Fernsehanstalten ARD digital und ZDF vision. Die ARD sendet auf 24 TV-Sendern und auf 62 Radiosendern, während das ZDF 5 TV-Sender und 3 Radiosender bedient. AB 02/2010 kann man ARD HD, ZDF HD und ARTE HD im Kabelnetz ansehen.
Neben dem normalen Kabelanschluss der die Satellitenschüssel ersetzen kann bietet Kabel Deutschland mittlerweile auch ein eigenes Pay-TV Programm an. Dazu lässt sich der Kabelanschluss aufrüsten um damit wie mit einem Festnetzanschluss telefonieren und ins Internet gehen zu können.
- Kabel Digital Home – über dieses Paket empfängt man das digitale Programm im Abo
- Kabel Digital International – hier bietet die Kabel Deutschland Gruppe ein spezielles Paket an. Es bietet aktuelle Nachrichten, Sportevents, Unterhaltungsprogramme, sowie Filme, Serien und Reportagen in neun verschiedenen Fremdsprachenpaketen an, zum Beispiel in Englisch, Griechisch, Italienisch, Türkisch, Portugiesisch und in anderen Sprachen.
- Select Kino – Dieses Paket bietet dem Nutzer einen ganz besonderen Dienst, nämlich den Pay-per-View-Dienst, auf Deutsch „Film auf Abruf“. Hier kann der Nutzer auf ein großes Angebot zurück greifen, denn Filme aus Hollywood sind ebenfalls vorhanden, wie aus anderen Studios. Monatlich kann der Nutzer bis 20 Filme bestellen, über das Telefon oder auch das Internet. Zu diesem Paket ist kein Abo notwendig.
Internet und Telefonie – Da sich die Produktpalette nicht nur auf Fernsehen und Radio beschränkt, muss man sich den neuen Trends anpassen und aus diesem Grund bietet die Kabel Deutschland Gruppe auch Telefonverbindungen, sowie auch Internetanschlüsse über ihr Kabelnetz dem Verbraucher an. Sie sind unter „Kabel Phone“ und „Kabel Internet“ zu bestellen
Kabel Mobile Phone & Internet – Mit dem Jahr 2009 erweiterte Kabel Deutschland ihr Produktangebot. Dazu kam, dass Kabel Deutschland seinen Kunden einen Mobilfunkvertrag anbieten kann, bei dem keine Grundgebühr erhoben wird. Für das Internet gibt es einen Option Mobile SurfStick, der mit einer Tages-Flatrate verfügbar ist.
Kabel Deutschland, Kabelanschluss
Artikeldaten:
vom 23.Juni 2010 (Kabel Deutschland)